Logo winnerbelt
winnerbelt

Persönliche Ziele, vereinfacht: Abonnement-basiertes Lifestyle-Coaching mit wöchentlichen Aktionsplänen

Unsere Plattform kombiniert wissenschaftlich fundiertes Coaching, klare Zielsetzungsmethoden und adaptives Feedback zu einem übersichtlichen, wöchentlichen Aktionsplan, der Motivation, Struktur und Fortschritt vereint, damit du nachhaltige Gewohnheiten aufbaust, messbare Ergebnisse erreichst und dein Leben in realistischen, konsequenten Schritten transformierst.

Kontaktieren Sie uns

Über uns

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus zertifizierten Coaches, Psychologinnen, Produktivitäts-Expertinnen und Service-Designerinnen, das evidenzbasiertes Coaching alltagstauglich macht, damit Menschen mit wenig Zeit konsistent vorankommen, Gewohnheiten nachhaltig etablieren und persönliche Ziele ohne Perfektionismusdruck zuverlässig erreichen.

So funktioniert das Coaching

In einem klar geführten Ablauf verbinden wir strukturierte Onboarding-Fragen, individuelles Ziel-Mapping und regelmäßige Check-ins, damit du jeden Montag einen realistischen, priorisierten Aktionsplan erhältst, der sich deinem Alltag anpasst, Hindernisse berücksichtigt und spürbare Fortschritte ermöglicht.

Dein Start: Anamnese und Zielbild

Zu Beginn erfassen wir deine Ausgangslage, Gewohnheiten und Belastungen mit einer präzisen, aber leicht verständlichen Anamnese, definieren ein motivierendes, messbares Zielbild und identifizieren schnelle Gewinne, damit du früh Momentum aufbaust und dich gleichzeitig auf nachhaltige Veränderungen ausrichtest, ohne Überforderung zu riskieren.

Individuelles Matching und Kick-off

Auf Basis deiner Ziele und Präferenzen matchen wir dich mit einem Coach, der zu deinem Kontext passt, klären Erwartungen im Kick-off und vereinbaren Kommunikationskanäle, Check-in-Rhythmen und Erfolgskriterien, damit Zusammenarbeit, Verantwortlichkeiten und Tempo von Anfang an transparent, verbindlich und motivierend gestaltet sind.

Erste Woche: Plan und Micro-Steps

Deine erste Woche startet mit einem kompakten Plan aus wenigen, klar formulierten Micro-Steps, die strukturiert in Zeitfenster, Trigger und minimale Standards gegliedert sind, damit du unkompliziert beginnst, Konsistenz entwickelst und früh erkennst, wie kleine, wiederholbare Handlungen summiert langfristige Ergebnisse erzeugen.

Seitliche Ansicht von Menschen, die Mathematik lernen.

Wöchentliche Aktionspläne

Jeden Montag erhältst du einen priorisierten Plan mit Fokusbereichen, konkreten Aufgaben, zeitlichen Fenstern und Erfolgskriterien, ergänzt durch Strategien zum Umgang mit Hürden, damit du trotz wechselnder Verpflichtungen kontinuierlich, motiviert und realistisch vorankommst, ohne dich in unnötigen Details oder Perfektionismus zu verlieren.

Basis-Abo: Struktur und Klarheit jede Woche

Ideal für den fokussierten Einstieg: wöchentlicher Aktionsplan, Chat-Coaching an Werktagen, kurze Freitags-Reviews und leichte Tracker, damit du schnell Momentum gewinnst, Routinen etablierst und Fortschritt sichtbar machst, ohne Zeit mit unnötiger Komplexität zu verlieren oder Überforderung zu riskieren.

59 € / Monat

Premium-Abo: 1:1 Coaching plus Video-Sessions

Für mehr Tiefgang und Tempo: individueller Wochenplan, Priorisierung durch deinen Coach, zwei Videogespräche pro Monat, detaillierte Auswertungen und adaptive Strategien, damit du Blockaden löst, Motivation stabilisierst und ambitionierte Ziele alltagstauglich erreichst, selbst bei hohem beruflichen Druck und wechselnden Terminen.

59 € / Monat

Pro-Abo: Intensivprogramm mit maßgeschneiderten Routinen

Für anspruchsvolle Vorhaben: wöchentliche Video-Session, engmaschiges Feedback, erweiterte Analysen, Kalender- und Wearable-Integrationen sowie persönliche Workshops, damit du komplexe Ziele strukturiert bewältigst, messbare Meilensteine sicherst und nachhaltige Leistungsfähigkeit ohne Burnout-Risiko systematisch entwickelst.

59 € / Monat

Zielsetzungsmethoden

Wir kombinieren SMART, WOOP und ein leichtgewichtiges OKR-Framework, um Ambitionen greifbar zu machen, Hindernisse proaktiv zu adressieren und Fortschritt messbar zu gestalten, damit deine Ziele herausfordernd, erreichbar und bedeutsam sind, ohne den Alltag zu überfrachten oder Motivation durch zu komplexe Strukturen zu gefährden.

SMART plus Sinnbezug

Wir nutzen SMART, erweitern es jedoch um Sinnbezug und Belastungsgrenzen, damit Ziele nicht nur spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind, sondern auch lebensnah priorisiert werden, zu deinen Werten passen und genügend Flexibilität bieten, wenn unvorhersehbare Ereignisse Anpassungen erfordern, ohne Qualität einzubüßen.

Person, die während einer Therapiesitzung Gefühle und Emotionen teilt

Betreuungsformate und Kommunikation

Du wählst flexible Kanäle wie Chat, Video oder Sprachnotizen, ergänzt durch klare Antwortzeiten und strukturierte Check-ins, damit Unterstützung dann kommt, wenn sie Wirkung entfaltet, und du gleichzeitig motivierende Reibung, verbindliche Absprachen und empathisches Feedback in deinen Alltag integrierst, ohne zusätzlichen Stress.

Tracking, Daten und Einsichten

Wir kombinieren leichte Gewohnheitstracker, kurze Stimmungsabfragen und Fortschrittsmetriken zu verständlichen Dashboards, damit du Trends erkennst, Lernschleifen schließt und deine Strategie dateninformiert anpasst, ohne dich in Zahlen zu verlieren, während der Coach relevante Muster hervorhebt und Maßnahmen priorisiert.

Gewohnheitstracker und Check-ins

Deine wichtigsten Gewohnheiten werden mit minimalem Aufwand getrackt, ergänzt durch kurze Check-ins zu Energie, Fokus und Stress, damit Fortschritte sichtbar werden, Hindernisse rechtzeitig auffallen und kleine Anpassungen große Wirkung entfalten, bevor Probleme eskalieren, was Kontinuität stärkt und Rückfälle abfedert.

Metriken und visuelle Dashboards

Wir visualisieren Fortschritt über einfache Metriken, farbliche Signalsysteme und Wochenvergleiche, damit du Erfolge würdigst, Ausreißer erkennst und gezielt nachsteuerst, während dein Coach Zusammenhänge erklärt, Prioritäten schärft und dein Plan auf Effizienz, Nachhaltigkeit und realistische Belastung kalibriert wird.

Integrationen mit Kalender und Wearables

Mit Kalender- und Wearable-Integrationen synchronisieren wir Erinnerungen, Aktivitätsdaten und Schlafindikatoren, um Zeitfenster klug zu planen, Erholung zu sichern und Überlastungen vorzubeugen, sodass dein Wochenplan mit deinem tatsächlichen Leben harmoniert und positive Routinen sich verlässlich automatisieren können.

Motivation und Verhaltensdesign

Wir nutzen bewährte Prinzipien aus Verhaltensökonomie, Motivationspsychologie und Habit-Design, um Reibung zu reduzieren, Trigger zu platzieren und Belohnungen sinnvoll einzusetzen, damit Veränderung leicht beginnt, Freude macht und langfristig stabil bleibt, auch wenn äußere Umstände schwanken oder unerwartete Hürden auftauchen.

Nudges und Umgebungsdesign

Durch kleine Umweltanpassungen wie sichtbare Trigger, vorbereitete Materialien und einfache Defaults sinkt Einstiegshürde und Entscheidungsaufwand, während gewünschtes Verhalten automatisch naheliegt, wodurch du konsequent handelst, weniger Willenskraft verbrauchst und die Wahrscheinlichkeit für stabile, nachhaltige Gewohnheiten deutlich steigt.

Belohnungen und Gamification

Wir setzen sinnvolle Belohnungen, Fortschrittsbalken und kleine Challenges ein, vermeiden jedoch unnötige Ablenkung, damit Motivation extrinsisch angestoßen und intrinsisch gefestigt wird, während du Fortschritte feierst, Rückschläge reframest und aus spielerischen Elementen echte, alltagstaugliche Routine entstehen lässt.

Rückschläge produktiv nutzen

Statt Perfektion forcieren wir lernorientiertes Vorgehen: Du analysierst Auslöser, planst If-Then-Reaktionen und reduzierst Umfang temporär, um Dranbleiben zu sichern, wodurch Rückschläge zu Trainingsdaten werden, Selbstvertrauen wachsen kann und dein System widerstandsfähig gegenüber Stress, Müdigkeit und Überraschungen bleibt.

Community und Accountability

Wir verbinden individuelle Begleitung mit freiwilligen Community-Elementen, Buddy-Systemen und Gruppenterminen, um Verbindlichkeit, Austausch und Inspiration zu stärken, ohne Druck zu erzeugen, sodass du dich getragen fühlst, neue Perspektiven gewinnst und gemeinsam schneller, leichter und dauerhaft an wichtigen Zielen arbeitest.

Buddy-System und Peergroups

Du findest eine passende Accountability-Partnerin oder einen Partner, setzt gemeinsame Wochenziele und teilst kurze Updates, wodurch soziale Verbindlichkeit entsteht, Motivation steigt und du dich auch dann bewegst, wenn der innere Schweinehund laut wird, weil ihr euch gegenseitig freundlich, klar und verlässlich erinnert.

Gruppen-Coachings und Workshops

In themenspezifischen Sessions erhältst du Best Practices, Live-Fragen werden beantwortet und konkrete Tools angewandt, damit du sofort ins Tun kommst, Erfahrungen austauschst und erprobte Strategien übernimmst, die nachweislich funktionieren und deinen individuellen Plan sinnvoll ergänzen, ohne starre Vorgaben aufzuzwingen.

Erfolgssharing und Lernbibliothek

Teile Wins, dokumentiere Learnings und nutze kuratierte Ressourcen wie Vorlagen, Checklisten und Mikro-Kurse, damit du Wissenslücken schließt, Routinen verfeinerst und Inspiration findest, während dein Coach relevante Inhalte vorschlägt, die genau zu deinen aktuellen Zielen und Herausforderungen passen und Wirkung entfalten.

Unternehmensbesprechung mit Frauen
Ein asiatischer Büromanager beschriftet ein Flipchart mit farbigen Markern. Innenaufnahme: Junge blonde Frauen beobachten ihren chinesischen männlichen Kollegen während seiner Präsentation.
Kompetenz bei einem Teammeeting

Sicherheit, Datenschutz und Ethik

Wir behandeln deine Daten vertraulich, speichern sie DSGVO-konform in der EU und nutzen sie ausschließlich zur Coaching-Verbesserung, mit klaren Opt-ins, granularen Berechtigungen und transparenter Löschung, damit Vertrauen, Selbstbestimmung und ethische Standards jederzeit gewährleistet sind, ohne Kompromisse bei Wirksamkeit.

  • Alle personenbezogenen Informationen werden verschlüsselt gespeichert, Zugriff ist rollenbasiert und protokolliert, und du kannst Daten exportieren oder löschen, wann immer du möchtest, damit Kontrolle, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit gewährleistet sind und deine Privatsphäre stets oberste Priorität behält.

  • Wir legen genutzte Modelle, Grenzen und Evidenz offen, erklären erwartete Effekte und Alternativen und laden zu kritischen Fragen ein, damit du informierte Entscheidungen triffst, unrealistische Versprechen vermeidest und ein Coaching erhältst, das wirksam, verantwortungsvoll und wissenschaftlich anschlussfähig gestaltet ist.

  • Unser Ansatz berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse, Sprachen und Lebenssituationen, bietet flexible Formate und verständliche Materialien, damit möglichst viele Menschen profitieren, sich sicher fühlen und faire Chancen auf Entwicklung erhalten, unabhängig von Zeitbudget, Erfahrung oder technischer Ausstattung.

Ergebnisse, Nachweise und Garantien

Wir dokumentieren Fortschritt mit klaren Metriken, teilen Fallstudien und bieten eine faire Zufriedenheitsgarantie, damit du mit Sicherheit investierst, Ergebnisse nachvollziehen kannst und weißt, wie du kündigst, pausierst oder skalierst, wenn sich Ziele verändern oder neue Möglichkeiten entstehen.

Ein asiatischer Büromanager schreibt mit bunten Markern auf ein Flipchart. Innenaufnahme junger blonder Frauen, die einem chinesischen männlichen Kollegen während seiner Präsentation zusehen.
Glücklicher Geschäftsmann, der eine Videokonferenz führt und sein im Büro arbeitendes Team begrüßt.

Onboarding und erste 30 Tage

Die ersten vier Wochen legen das Fundament: Wir klären Ziele, testen Routinen in kleinem Umfang, sammeln Daten und verfeinern deinen Plan iterativ, damit du früh Erfolge siehst, Vertrauen gewinnst und eine tragfähige Struktur entwickelst, die sich belastbar anfühlt und funktioniert.

Woche 1: Klarheit schaffen

Wir definieren Prioritäten, vereinfachen To-dos und richten minimale Standards ein, die du sicher erreichst, damit Motivation durch gelingende Umsetzung entsteht und du realen Alltag mit sinnvollen, kleinen Veränderungen verbesserst, statt dich in großen, unrealistischen Vorhaben zu verlieren.

Woche 2–3: Stabilisieren und skalieren

Was funktioniert, wird leicht erhöht, was hakt, vereinfachen wir, und wir planen Puffer ein, sodass Kontinuität vor Tempo steht und du verlässlich Fortschritt machst, während Überforderung verhindert und Freude an der Routine bewusst gepflegt wird.

Woche 4: Review und Ausblick

Wir reflektieren Muster, justieren Ziele und bereiten die nächste Etappe mit klaren, motivierenden Schritten vor, damit du mit Selbstvertrauen, Übersicht und realistischen Erwartungen in den nächsten Monat startest und weißt, was wirklich Wirkung hat.

Häufige Fragen

Wie starte ich und wie lange dauert die Onboarding-Phase?
Nach deiner Anmeldung beantwortest du einen kurzen, strukturierten Fragebogen, wählst Zielbereiche und erhältst innerhalb von 48 Stunden deinen ersten Wochenplan. Das Onboarding umfasst ein Kick-off, Basistracking und klare Kommunikationsregeln und dauert typischerweise sieben bis zehn Tage, damit wir wirksam und stressfrei starten.
Was beinhaltet ein wöchentlicher Aktionsplan konkret?
Der Plan enthält maximal drei Fokusbereiche, bis zu sieben präzise Aufgaben mit Zeitfenstern, minimale Standards, If-Then-Pläne für Hindernisse, kurze Reflexionsfragen und klare Erfolgskriterien. Zusätzlich erhältst du Hinweise zur Belastungssteuerung, passende Erinnerungen und Empfehlungen, wie du kleine Anpassungen mit großer Wirkung umsetzt.
Welche Ergebnisse kann ich realistisch erwarten und wann?
In den ersten zwei Wochen siehst du meist bessere Klarheit und Konsistenz, nach vier bis sechs Wochen stabilere Routinen und messbare Fortschritte, zum Beispiel mehr Deep-Work-Zeit, höhere Energie oder reduzierte Aufschieberitis. Langfristige Ergebnisse entstehen durch konsequente Kleinmaßnahmen, die wir dateninformiert anpassen und sichern.
Wie sicher sind meine Daten und wer hat Zugriff?
Wir speichern Daten verschlüsselt auf EU-Servern, erfüllen die DSGVO, arbeiten mit rollenbasierten Zugriffsrechten und dokumentieren Zugriffe. Du kannst jederzeit exportieren oder löschen. Daten dienen ausschließlich deinem Coaching und werden ohne ausdrückliche Zustimmung nicht weitergegeben, sodass Privatsphäre, Sicherheit und Kontrolle gewährleistet sind.
Kann ich pausieren oder kündigen, und wie funktioniert die Abrechnung?
Du kannst monatlich kündigen oder bis zu zwei Monate pro Jahr pausieren, jeweils vor dem nächsten Abrechnungszeitpunkt. Abgerechnet wird per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift. Während einer Pause ruhen Leistungen vollständig, ohne versteckte Gebühren, und du kannst anschließend nahtlos mit aktualisiertem Plan wieder einsteigen.
Passt das Coaching zu berufstätigen Menschen mit wenig Zeit?
Ja, das Programm ist auf knappe Kalender abgestimmt: kurze Check-ins, klare Priorisierung, flexible Kanäle und minimaler Verwaltungsaufwand. Wir planen Puffer und Micro-Steps, damit Fortschritt auch bei hohem Druck möglich bleibt. Videotermine sind kompakt geplant, asynchrone Unterstützung ergänzt situativ, ohne deinen Tag zusätzlich zu belasten.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

Neue Mainzer Str. 52–58, 60311 Frankfurt am Main, Germany

✉️

E-Mail:

info@winnerbelt.com